Masters Golf und endlich Heuschnupfen
Die Golf Woche des Jahres steht an und damit herzlich Willkommen zu Folge 316 von Tee Time – der Golf Podcast.
Hier ein paar interessante Fakten zum Masters in Augusta:
40 Mal hat es in 88 Masters geregnet! Das entspricht mehr als der Hälfte der ausgetragenen Turniere. Doch nur zweimal war es so nass, dass die Spieler gezwungen waren zwei Runden an einem Tag zu gehen. 1936 wurden die erste und vierte Runde gestrichen, was zu einem 36-Loch-Montagsfinish führte, und 1939 wurde die erste Runde nicht gespielt, was ein 36-Loch-Sonntagsfinish mit sich brachte. Es gab andere Fälle, in denen zwei Runden an einem Tag geplant, aber nicht abgeschlossen wurden.
Wenn man ein Ass sehen will, bietet der Par 3-Wettbewerb eine anständige Gelegenheit. In der Geschichte der Veranstaltung wurden 112 Asse gemacht, darunter ein Rekord von neun im Jahr 2016. Wer hat die Meisten? Gary Player mit vier.
Sogar Masters-Helden können in die 90er schießen
Charles Kunkel heißt der Mann mit der höchsten Punktzahl in der Masters-Geschichte. Er schoß eine 95 in der Endrunde von 1956 – einem Spieltag mit viel Wind! Der „eigentliche Rekord“ kommt mit einem Sternchen: Billy Casper schoss in der Eröffnungsrunde 2005 105, zog sich aber zurück, ohne einen Score abzugeben. Clever der Typ.
Von Anfang an tief gehen
Man sagt, dass es eine Weile dauert, bis man als Spieler „im Turnier ist“…vier Spieler haben es jedoch geschafft, eine Runde von acht unter (64) in ihrem ersten Start zu spielen. Zwei taten es in ihrer ersten Runde des Masters-Wettbewerbs – Lloyd Mangrum im Jahr 1940 und Mike Donald 50 Jahre später. David Toms schloss sich der Gruppe in der letzten Runde 1998 an, während Jason Day es in der zweiten Runde 2011 tat. Keiner gewann, obwohl Mangrum und Day jeweils Zweiter wurden.
Flo Fritsch ist auf der deutschen Wikipedia Seite von Augusta National
Das Flo schon in Augusta gespielt hat, wissen wir schon seit ein paar Folgen. Dass er aber auch noch auf der deutschen Wikipedia Seite von Augusta National zu sehen ist – war und ist neu.
Hier der Beweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_National
Obwohl von den Senior-Golfern noch nie einer das Masters gewonnen hat, gab es viele denkwürdige Momente von ihnen, insbesondere die drei Herren, die sechs Unter-Par-66er abgefeuert haben, die niedrigste Punktzahl, die jemals von der über-50-Gruppe erzielt wurde. Ben Hogan gelang in der dritten Runde von 1967 im Alter von 54 Jahren die vielleicht denkwürdigste Runde. Dann gab es Fred Couples in der ersten Runde im Jahr 2010 im Alter von 50 Jahren, während ein anderer 50-Jähriger, Miguel Angel Jimenez, es vier Jahre später in der dritten Runde tat.
Das Masters ist das Turnier des Jahres. Kein Club, kein Turnier hat eine größere Strahlkraft. Allein die Farben machen es zu einem besonderen Turnier. Alle Facts und was Du sonst wissen musst, hörst Du in dieser Folge.
Die Aprilscherze der Golfclubs 2025
Was macht einen guten Aprilscherz laut Definition aus? Eigentlich soll es am Ende doch echt lustig sein, oder? Zille nimmt mal die Aprilscherze der Golfszene aus diesem Jahr auseinander.
Jens Zielinski zu Gast im Golfclub Stuttgart Solitude e.V.
Es sollte ein einfacher Besuch werden. Zille hat Flo in seinem „neuen zu Hause“ besucht und wollte einfach gemütlich ein paar Golfbälle schlagen. Golfbälle hat er geschlagen – den Rest hörst Du in dieser Podcast Folge.
Viele Fragen aus der Tee Time Community
Danke für die vielen Nachrichten! Florian, Bernd und Jens freuen sich immer, wenn viele Fragen reinkommen. Von „Probeschwung ja oder nein“ über „wer gewinnt in Augusta“ bis hin zu „wieso spiele ich mit Sonnenbrille schlechter als ohne“ – gibt es wieder einiges Wissenswertes zu lernen.
Road to Clubmeisterschaft
Ab dieser Folge solltest Du immer ein Heft oder ein kleines Buch bei Dir haben! Ab heute wird nämlich fleißig dokumentiert.
Deine takeaways aus dieser Folge
– Die Masters Week ist ein bedeutendes Ereignis im Golfsport.
– Augusta National hat strenge Regeln für Zuschauer.
– Florian Fritsch hat Augusta National bereits gespielt.
– Der Platz wird für das Turnier schwerer gemacht.
– Grain hat einen großen Einfluss auf das Spiel.
– Rory McIlroy wird als potenzieller Gewinner diskutiert.
– Die Übertragung des Masters ist einzigartig.
– Traditionen wie das Winner´s Dinner sind wichtig.
– Die Atmosphäre in Augusta ist besonders.
– Die Geschichte des Masters ist reich und faszinierend.
– Augusta National hat einzigartige Regeln und Vermarktungsstrategien.
– Aprilscherze sollten kreativ, aber nicht geschmacklos sein.
– Golftraining kann auch Spaß machen, selbst wenn man nicht perfekt ist.
– Die Interaktion mit Zuhörern bereichert den Podcast.
– Golf ist ein Sport, der sowohl Frustration als auch Freude bringen kann.
– Die Geschichten rund um Golfturniere sind oft faszinierend und lehrreich.
– Ein gutes Golftraining erfordert Geduld und Verständnis.
– Die Atmosphäre auf einem Golfplatz kann sehr entspannend sein.
– Humor ist ein wichtiger Bestandteil der Golfkultur.
– Die Vorfreude auf die Golfsaison ist bei vielen Golfspielern groß.
– Probeschwünge sind für weniger erfahrene Spieler wichtig.
– Thomas Müller könnte den Podcast übernehmen.
– Der Jens hat ein Handicap von 11.
– Ein neues Bag sollte bei einem gerissenen Gurt in Betracht gezogen werden.
– Sonnenbrillen können die Wahrnehmung beim Golfspielen beeinflussen.
– Farbige Golfbälle sind auf dem Vormarsch.
– Die Road to Clubmeisterschaft bietet hilfreiche Tipps.
– Leistungsdaten sind entscheidend für die Verbesserung im Golf.
– Ziele im Golf können motivierend sein, sind aber nicht für jeden notwendig.
Hier ist noch nichts los :). Sei der/die Erste und schreib' uns!